Im Test: Xiaomi 14

0

Im Rahmen des diesjährigen Mobile World Congress hat Xiaomi mit der Xiaomi 14-Serie seine neueste Modellreihe der Weltöffentlichkeit präsentiert. Sie umfasst insgesamt drei Geräte: Das Xiaomi 14, das Xiaomi 14 Ultra und das Xiaomi 14 Pro. Letzteres wird allerdings ausschließlich am Heimatmarkt in China angeboten. Seit Mitte März sind die neuen Top-Phones des Techkonzerns , die Apples iPhone ernsthaft Konkurrenz machen sollen, hierzulande erhältlich. Rechtzeitig vor Redaktionsschluss erreichte uns mit dem Xiaomi 14 das kompakteste Modell aus dem aktuellen Line-up.

Altbekanntes Äußeres

Im Vergleich zum Vorgängermodell ist das Design nahezu unverändert geblieben. Lediglich die Anordnung der Linsen der Hauptkamera sieht nun anders aus. Die Kamera ragt zwar weit aus dem Gehäuse, dennoch wackelt das Phone kaum, wenn es auf dem Tisch liegend bedient wird. Der Grund: Das Kameramodul ist sehr wuchtig und nimmt dementsprechend viel Platz ein. Die gläserne Rückseite wiederum verleiht dem Xiaomi 14 eine Extraportion Eleganz, leider zieht sie Fingerabdrücke nahezu magisch an. In Kombination mit dem hochpolierten Rahmen aus Aluminium liegt es außerdem sehr angenehm in der Hand.

Hochpoliert
Der Rahmen ist aus hochpoliertem Aluminium gefertigt. Er wirkt dadurch nicht nur sehr edel, das Phone liegt dank ihm auch sehr gut in der Hand. Leider sieht man jeden Fingerabdruck.

Hardware auf Top-Niveau

Der Bildschirm misst 6,36 Zoll in der Diagonale und punktet mit einer intensiven, aber nicht unnatürlich wirkenden Farbdarstellung und einer sehr hohen Helligkeit. Ausgestattet mit einer adaptiven Bildwiederholrate, passt sich diese je nach Nutzung automatisch auf bis zu 120 Hertz an. Alternativ lässt sich diese auch auf 60 Hertz drosseln, um die Akkulaufzeit positiv zu beeinflussen. Vor den ungewollten Zugriffen Dritter schützt der im Display integrierte Fingerabdruckscanner. Alternativ lässt sich das Phone auch via Gesichtserkennung entsperren.

Xiaomi hat seinem Flaggschiff – wie sollte es auch anders sein – einen Snapdragon 8 Gen 3 Chip spendiert. Dieser verrichtet mittlerweile in etlichen High-End-Phones zuverlässig seinen Dienst. Zusammen mit einem 12 GB Arbeitsspeicher liefert das Xiaomi 14 eine exzellente Performance. Weder mehrere gleichzeitig geöffnete Apps noch Software zur Videobearbeitung bringen das Gerät an seine Grenzen.

Leica ist wieder mit an Bord

Bei der bereits erwähnten Hauptkamera kommen drei Linsen zum Einsatz. Der Hauptsensor liefert Schnappschüsse mit einer Auflösung von 50 Megapixeln. Hinzu gesellen sich ein Ultraweitwinkel- und ein Teleobjektiv, ebenfalls mit jeweils 50 Megapixeln. Und auch beim neuen Flaggschiff setzt Xiaomi auf die Expertise des renommierten Kameraherstellers Leica. Die Kamera-App verfügt über zwei Modi: Leica Lebendig und Leica Authentic. Beide Varianten lieferten in unserem Test hervorragende Ergebnisse. Die Fotos punkten bei Tageslicht mit einem hohen Detailgrad und einem starken Kontrast. Beim Lebendig-Modus wirken die Farben sehr intensiv und kräftig. Bei der Authentic-Variante hingegen wirken sie etwas natürlicher. Aber auch bei wenig Umgebungslicht können sich die Ergebnisse durchaus sehen lassen.

Neugestaltete Software

Als eines der ersten Phones wird das Xiaomi 14 mit der neuen, hauseigenen Benutzeroberfläche HyperOS ausgeliefert. Diese basiert auf der aktuellen Android-Version 14 und soll eine bessere Kommunikation zwischen Smartphones, Gadgets und Smartwatches gewährleisten. Die Neuerungen im Vergleich zur Vorgängersoftware MIUI sind überschaubar und umfasst nur wenige neue Features. Dafür wurde dem Design eine Frischzellenkur verpasst. Dieses erinnert nun teilweise sehr stark an das Betriebssystem iOS aus dem Hause Apple. Neben den Google-Diensten und hauseigenen Xiaomi-Apps sind auch Programme von Drittanbietern wie etwa Spotify, Facebook und Netflix bereits vorinstalliert. In puncto Softwareupdates verspricht Xiaomi vier Android-Updates und fünf Jahre lang Sicherheitsaktualisierungen.

Apple lässt grüßen
Wird das Telefon stummgeschaltet oder der Nicht-stören-Modus aktiviert erscheint kurzzeitig eine Mitteilung in dem dynamischen Balken, der sich über die komplette Bildschirmbreite zieht.
Mit dem Xiaomi 14 hat der chinesische Techkonzern Xiaomi ein Top-Smartphone auf den Markt gebracht. Die Kamera liefert hervorragende Ergebnisse und auch die Hardware sorgt für jede Menge Performance. Bei der Akkulaufzeit hingegen besteht unserer Ansicht nach etwas Luft nach oben. Philipp Lumetsberger (Chefredakteur)
ProsCons
Starkes Display
Angenehme Haptik
Hohe Rechenleistung
Sehr viel Bloatware
Akkulaufzeit ist ausbaufähig
HerstellerXiaomi
Modell14
Preis (Testgerät)
EUR 829
Android-Version14
CPU-Hersteller
Qualcomm
CPU-ModellSnapdragon 8 Gen 3
CPU-Taktung
4 x 3.23 GHz + 4 x 2.65 GHz
GPU-Modell
Adreno 750
Arbeitsspeicher12 GB
Speicher intern256 GB, 512 GB, 1024 GB
SD-Karte (max. Größe)GB
Kamera (Haupt-/Front)50 / 32 MP
USB-PortUSB Typ-C
Bluetooth-Version5.4
WLAN-Standarda, b, g, n, ac, 6e, 7
LTE
Fingerprintscanner
NFC
Abmessungen152.8 x 71.5 x 8.2 mm
Gewicht193 g
Akku-Kapazität
4610 mAh
Akku tauschbar
Laden (kabellos)
Schnelladen
Ladezeit 0-50 / 31 min**17 min
Ladezeit 0-100 / 88 min**
47 min
Laufzeit Browser / 897 min**
1479 min
Laufzeit Video /978 min**
1458 min
Laufzeit 3D-Spiel / 400 min**333 min
Display-Größe6.36 “
Display-Typ
OLED
Display-Auflösung2670 x 1200 Pixel
Display-Pixeldichte460.26 ppi
Helligkeit Ø / 451 cd/m2* *494.78 cd/m2
Helligkeit (max) / 498 cd/m2* *499 cd/m2
Leistung(GeekBench 5) /1830*
6558
Grafik (GFXBench) / 2014*
30757
Display4,5
Speed (Leistung)
5
Speed (Hardware)5
Akku (Laufzeit)4,5
Akku (Hardware)4,5
Features4,4
Kamera4,5
Verarbeitung5
Design5

Gesamtnote*: Hervorragend (94 %)

Preis/Leistung: Genügend

* Die Gesamtnote setzt sich wie folgt zusammen: Display 15 % – Speed (Leistungstest) 22 % – Speed (Hardware) 10 % – Akku (Laufzeit) 24 % – Akku (Hardware) 4 % – Features 4 % – Kamera 15 % – Verarbeitung 3 % – Design 3 %
** Mittelwert aller bisher getesteten Geräte