Im Test: Xiaomi 14T Pro

0

Mittlerweile ist es bei dem chinesischen Tech-Konzern Xiaomi schon Tradition geworden, das im Herbst neue Flaggschiff-Modelle auf den Markt gebracht werden. Konkret handelt es sich dabei um das Xiaomi 14T und 14T Pro. Punkten sollen die neuen Smartphones mit einer starken Technik, die gegenüber der 14er-Modellserie aus dem Frühjahr minimal abgespeckt wurde, zu einem vergleichsweise günstigen Preis.

Unverändertes Display

Schon beim Auspacken sticht das wuchtige Kameramodul mit Leica-Schriftzug heraus, das auf der Rückseite vergleichsweise viel Platz einnimmt. Aber auch das geradlinige Design inklusive flacher Kanten sorgt nicht nur für eine angenehme Haptik, sondern verleiht dem Gerät auch eine Extraportion Eleganz.

Alles im Blick
Für das Always-On-Display steht eine Vielzahl an vorgefertigten Designs zur Verfügung. Auch eigene Motive können erstellt werden.

Das Display ist mit 6,67 Zoll in der Diagonale und einer Auflösung von 2.712 x 1.220 Pixeln im Vergleich zum Vorgänger unverändert geblieben. Sämtliche Inhalte werden kontrastreich, mit einem hohen Detailgrad und dank 144 Hertz Bildwiederholrate auch besonders flüssig dargestellt.

Viel Speicherplatz und viel KI

Angetrieben wird das Phone von einem Dimensity 9300+ Prozessor von
Mediatek. Im Zusammenspiel mit dem 12 GB Arbeitsspeicher unseres Testgeräts resultiert daraus massenhaft Rechenleistung. Bildbearbeitung, Videostreaming und auch grafikintensive Games meistert das 14T Pro mit Bravour. Beim Speicherplatz wiederum kann man zwischen drei Größen wählen: 256 GB, 512 GB und 1 TB. Darüber hinaus ist das Phone dank Wi-Fi 7 Unterstützung und Bluetooth 5.4 für eine mehrjährige Nutzung bestens gerüstet. Interessantes Detail am Rande: Xiaomi hat dem Gerät auch einen Infrarot-Sensor spendiert. Mit dessen Hilfe kann es auch als Fernbedienung für den Fernseher dienen. Darüber hinaus wird auch Dual-SIM wird unterstützt. Hierbei ist entweder die Nutzung von zwei physischen SIM-Karten oder die Variante mit einer nanoSIM- und einer eSIM-Karte möglich.

Genauso wie bei den Smartphones anderer Marken, hält auch die KI beim Xiaomi 14T Pro Einzug. Unter dem Schlagwort „Advanced AI“ bündelt der Hersteller sowohl Geräte- als auch Cloudbasierte KI-Funktionen, die den Nutzern in einer Vielzahl an Situationen eine wertvolle Hilfe sein sollen. Neben den Features Circle to Search und jenen von Gemini – dem KI-Assistenten von Google – stellt die Software zusätzlich noch einen Übersetzer, einen Sprachrekorder, eine Notizen-Funktion sowie jede Menge Bildbearbeitungsmöglichkeiten mit KI-Unterstützung zur Verfügung.

Für mehr Grip
Der Powerbutton an der rechten Gehäuseseite wurde mit einem Rillenmuster versehen. Die Verwechslungsgefahr mit den Lautstärketasten ist dadurch ausgeschlossen.

Als Betriebssystem kommt mit

HyperOS eine hauseigene Software zum Einsatz, die auf Android 14 basiert. Xiaomi verspricht vier Jahre lang Android-Versionsupgrades, bei den Sicherheitsaktualisierungen sind es hingegen fünf. Ab Werk sind zudem eigens entwickelte Anwendungen wie etwa der Mi Browser sowie Drittanbieter-Programme wie Tiktok, Amazon, Netflix und Co. vorinstalliert.

Leica-Fotomodi an Bord

Das Kameramodul umfasst einen 50 Megapixel Hauptsensor, ein 50 Megapixel Teleobjektiv und eine 12 Megapixel Ultraweitwinkelkamera. Die Schnappschüsse bestechen bei Tageslicht mit einem hohen Detailgrad, einem starken Kontrast und kräftigen Farben. Bei wenig Umgebungslicht nimmt die Bildqualität zwar etwas ab, die Fotos können sich dennoch sehen lassen. Ebenfalls wieder an Bord: Die gemeinsam mit Leica entwickelten Fotomodi Authentic und Vibrant. Beide Varianten liefern sehr gute Ergebnisse. Authentic stellt die Farben etwas realitätsgetreuer dar, während der Vibrant-Modus verstärkt auf Sättigung und Helligkeit setzt.

Aus einem Guss
Das neu gestaltete Kameramodul ist im Vergleich zum Vorgänger wesentlich breiter geworden und ist auch farblich auf die Gehäuserückseite abgestimmt.

Ladeleistung ohne Ende

Im Vergleich zum Vorgänger ist die Kapazität des Akkus mit 5.000 mAh unverändert geblieben. Und auch an der Ladeleistung wurde nicht gerüttelt. So lässt sich das Xiaomi 14T Pro auch mit einer Leistung von maximal 120 Watt schnell mit frischer Energie versorgen. Ein entsprechendes Netzteil fehlt im Lieferumfang übrigens. Beim kabellosen Laden hat Xiaomi nun nachgebessert, bis zu 50 Watt sind hier nun möglich.

Beim 14T Pro hat Xiaomi im Vergleich zum Vorgänger an den richtigen Stellschrauben gedreht. Sowohl das Display als auch die Kamera sind nach wie vor hervorragend. Die KI-Funktionen stellen eine sinnvolle Ergänzung dar. Besonders erfreulich: Das Phone kann kabellos geladen werden. Philipp Lumetsberger (Chefredakteur)
ProsCons
– Starkes Display
– Extrem hohe Ladeleistung
– Tolle Bildqualität – Starker Prozessor
– Speicher nicht erweiterbar
– Viele Drittanbieter-Apps
bereits vorinstalliert
HerstellerXiaomi
Modell14T Pro
Preis (Testgerät)
EUR 649
Android-Version14
CPU-Hersteller
MediaTek
CPU-ModellDimensity 9300
CPU-Taktung
4 x 2.99 GHz + 4 x 2.0 GHz
GPU-Modell
Immortalis-G720 MC12
Arbeitsspeicher12 GB
Speicher intern256 GB, 512 GB, 1024 GB
SD-Karte (max. Größe)
Kamera (Haupt-/Front)50 / 32 MP
USB-PortUSB Typ-C
Bluetooth-Version5.4
WLAN-Standarda, b, g, n, ac, 6e, 7
LTE
Fingerprintscanner
NFC
Abmessungen160.4 x 75.1 x 8.4 mm
Gewicht209 g
Akku-Kapazität
5000 mAh
Akku tauschbar
Laden (kabellos)
Schnelladen
Ladezeit 0-50 / 31 min**15 min
Ladezeit 0-100 / 88 min**
36 min
Laufzeit Browser / 897 min**
1058 min
Laufzeit Video /978 min**
1277 min
Laufzeit 3D-Spiel / 400 min**426 min
Display-Größe6.67 “
Display-Typ
AMOLED
Display-Auflösung2712 x 1220 Pixel
Display-Pixeldichte445.84 ppi
Helligkeit Ø / 451 cd/m2* *527.56 cd/m2
Helligkeit (max) / 498 cd/m2* *539 cd/m2
Leistung(GeekBench 5) /1830*
6571
Grafik (GFXBench) / 2014*
36641
Display4.6
Speed (Leistung)
5
Speed (Hardware)4.8
Akku (Laufzeit)4.8
Akku (Hardware)4.5
Features4.4
Kamera5
Verarbeitung5
Design4

Gesamtnote*: Hervorragend (96 %)

Preis/Leistung: Mäßig

* Die Gesamtnote setzt sich wie folgt zusammen: Display 15 % – Speed (Leistungstest) 22 % – Speed (Hardware) 10 % – Akku (Laufzeit) 24 % – Akku (Hardware) 4 % – Features 4 % – Kamera 15 % – Verarbeitung 3 % – Design 3 %
** Mittelwert aller bisher getesteten Geräte