Im Test: Asus ROG Phone 8

0

Gaming-Smartphones wie etwa die ROG Phone Serie aus dem Hause Asus sind vor allem für jene interessant, die in ihrer Freizeit leidenschaftlich gerne Games zocken. Solche Mobiltelefone sind zwar allesamt sehr leistungsstark, aber eben auch auf die Bedürfnisse von Spielern zugeschnitten und in puncto Design oftmals extravagant. Deshalb sind für den Großteil der Smartphonenutzer solche Geräte uninteressant. Mit dem neuen ROG Phone 8 sollen laut Asus nun aber nicht nur Gamer, sondern auch alle anderen Käuferschichten angesprochen werden.

Im Zuge dieser Neuausrichtung wurde das Design des ROG Phone 8 vollständig überarbeitet. Das doch sehr auffällige Erscheinungsbild, welches das Vorgängermodell zierte, wurde nun etwas alltagstauglicher gestaltet. Weiterhin an Bord sind die sogenannten Air-Trigger-Touchfelder, die die Schultertasten eines Gamingpads simulieren. An der linken Gehäuseseite ist ein zusätzlicher USB-C-Anschluss angebracht, der zur Stromversorgung während des Spielens genutzt werden kann.

Leistung im Überfluss inklusive Top-Display

Der Bildschirm mit einer Diagonale von 6,78 Zoll ist im Vergleich zum Vorgänger unverändert geblieben. Er stellt die Inhalte gestochen scharf und mit kräftigen Farben dar. Für einen besonders flüssigen Bildlauf beim Surfen oder Gaming sorgt die Bildwiederholrate mit 165 Hertz. Je nach Bedarf passt sich diese automatisch an oder kann wahlweise auf 120 oder 60 Hertz begrenzt werden. Unter dem Bildschirm unseres Testgeräts sorgt ein Snapdragon 8 Gen 3 Chip im Zusammenspiel mit einem 16 GB Arbeitsspeicher für viel Performance. In der Praxis bedeutet dies, dass auch grafikintensive Spiele einwandfrei und ohne Unterbrechungen laufen. Der Speicherplatz ist mit 512 GB ordentlich bemessen, erweiterbar ist er allerdings nicht.

Zweiter USB-Port
An der linken Gehäusekante hat Asus einen zusätzlichen USB-Anschluss verbaut. Mit diesem kann das Phone aufgeladen oder aber auch der optional erhältliche Kühler angeschlossen werden.

Darüber hinaus können Nutzer in puncto Konnektivität aus dem Vollen schöpfen. Mit Bluetooth 5.4 und Wi-Fi 7 unterstützt das Gerät jeweils die neuesten Standards. Umso überraschender ist allerdings, dass das Phone keine eSIM-Karten unterstützt. Bei einem Gerät, welches sowohl preislich als auch technisch in der High-End-Sparte angesiedelt ist, ist dies äußerst ungewöhnlich.

Interessante Form
Die Hauptkamera mit ihren drei Linsen ist in einem wuchtigen Kameramodul untergebracht, dem die Designer eine spezielle Form verliehen haben. Sie liefert sehr ansehnliche Schnappschüsse und kann auch Videos in 8K-Qualität aufnehmen.

Die Qual der Software-Wahl

Ab Werk ist mit Android 14 die aktuellste Version des Google-Betriebssystems bereits vorinstalliert. Bei der Inbetriebnahme des Geräts kann man übrigens zwischen einer von Asus angepassten Benutzeroberfläche samt futuristisch anmutender App-Icons und jeder Menge Gaming-Flair oder einem klassischen Android-Design gewählt werden. An dieser Stelle unterstreicht der Hersteller erneut, dass das ROG Phone 8 auch nicht Gaming-affine Nutzer ansprechen soll.

Warum Asus dem Gerät nur zwei Jahre Betriebssystem-Updates und vier Jahre Sicherheitsaktualisierungen verspricht, ist uns angesichts der großzügigen Update-Politik von Google, Samsung und Co. schleierhaft. Hier hätte man definitiv noch nachbessern können.

An der Unterseite befindet sich der SIM-Kartenslot, ein USB-C-Port, ein 3,5 mm-Klinkenanschluss sowie die Lautsprecher. Letztere liefern einen überraschend kraftvollen Sound.

Großer Durst nach Energie

Der Akku mit einer Kapazität von 5.500 mAh ist im Vergleich zum Vorgängermodell allerdings geschrumpft. An und für sich ist dieser Wert für ein Smartphone sehr hoch, allerdings entpuppt sich das ROG Phone 8 als sehr energiehungrig.

Trotzdem fällt dies im Alltag nicht allzu sehr ins Gewicht. Denn das Phone kann mit einer Leistung von bis zu 65 Watt schnellgeladen werden. Glücklicherweise ist ein entsprechendes Netzteil, dass die
maximale Ladeleistung ermöglicht, im Lieferumfang enthalten. Eine vollständige Akkuladung nimmt in etwa 35 Minuten in Anspruch.

Mit dem ROG Phone 8 versucht Asus eine breitere Zielgruppe anzusprechen. Ob dies tatsächlich auch gelingt ist fraglich. Schließlich ist die Marke ROG Phone sehr stark mit dem Thema Gaming verknüpft. In puncto Technik kann es – mit ein paar Abstrichen – auf jeden Fall mit den Top-Smartphones anderer Hersteller mithalten.Philipp Lumetsberger (Chefredakteur)
ProsCons
Exzellente Performance
Starkes Display
165 Hertz Bildwiederholrate
Keine eSIM nutzbar
Speicher nicht erweiterbar
HerstellerASUS
ModellROG Phone 8
Preis (Testgerät)
EUR 1100
Android-Version14
CPU-Hersteller
Qualcomm
CPU-ModellSnapdragon 8 Gen 3
CPU-Taktung
4 x 3.23 GHz + 4 x 2.65 GHz
GPU-Modell
Adreno 750
Arbeitsspeicher12 GB
Speicher intern256 GB
SD-Karte (max. Größe)GB
Kamera (Haupt-/Front)50 / 32 MP
USB-PortUSB Typ-C
Bluetooth-Version5.4
WLAN-Standarda, b, g, n, ac, 6e, 7
LTE
Fingerprintscanner
NFC
Abmessungen160 x 74.4 x 7.6 mm
Gewicht225 g
Akku-Kapazität
5500 mAh
Akku tauschbar
Laden (kabellos)
Schnelladen
Ladezeit 0-50 / 31 min**14 min
Ladezeit 0-100 / 88 min**
35 min
Laufzeit Browser / 897 min**
1341 min
Laufzeit Video /978 min**
1653 min
Laufzeit 3D-Spiel / 400 min**360 min
Display-Größe6.78 “
Display-Typ
AMOLED
Display-Auflösung2400 x 1080 Pixel
Display-Pixeldichte388.17 ppi
Helligkeit Ø / 451 cd/m2* *831.56 cd/m2
Helligkeit (max) / 498 cd/m2* *839 cd/m2
Leistung(GeekBench 5) /2820*
6234
Grafik (GFXBench) / 8936*
30639
Display4
Speed (Leistung)
5
Speed (Hardware)5
Akku (Laufzeit)4.5
Akku (Hardware)4.5
Features4.6
Kamera4,5
Verarbeitung5
Design4

Gesamtnote*: Sehr gut (92 %)

Preis/Leistung: Ungenügend

* Die Gesamtnote setzt sich wie folgt zusammen: Display 15 % – Speed (Leistungstest) 22 % – Speed (Hardware) 10 % – Akku (Laufzeit) 24 % – Akku (Hardware) 4 % – Features 4 % – Kamera 15 % – Verarbeitung 3 % – Design 3 %
** Mittelwert aller bisher getesteten Geräte