Gegen den Corona-Blues: So steuert Alexa ihr Heimkino

0

TV Geräte

Smart TVs gibt es nun doch schon ein paar Jahre und mittlerweile sind die intelligenten Fernseher wohl auch in den meisten Haushalten vertreten. Oft ist aber das Zweit- oder Drittgerät noch nicht smart oder der Wohnzimmerfernseher zwar flach, aber noch mit älterer Soft- und Hardware ausgestattet. Die gute Nachricht: Dank sogenannter „Set-Top-Boxen“ oder Lösungen wie dem Fire TV-Stick von Amazon lassen sich smarte Funktionen ohne großen Aufwand nachrüsten. In den meisten Fällen reichen ein freier HDMI- und USB-Slot. Wir zeigen, wie das geht und präsentieren unsere Produktfavoriten.

Philips 55OLED803

Für rund 1.600 Euro verkauft Philips diesen 55 Zoll-OLED-Fernseher mit Ambilight-Funktion. Das heißt, der Inhalt wird seitlich erweitert, die Rückwand soll das Bild durch die Farbabstrahlung größer wirken lassen. 4K-Auflösung, HDR, ein Triple Tuner und WLAN-Anbindung sind in dieser Preisklasse selbstverständlich. Der Play Store, Netflix, Amazon Prime Video und Co sind vorinstalliert. Als Betriebssystem kommt Android zum Einsatz. Damit lassen sich Apps problemlos installieren und das Smartphone dient als Steuereinheit für YouTube-Videos und mehr. Einer der besten Android-TVs auf dem Markt.

Preis: EUR 1600  //  Bild: 55 Zoll, 4K OLED  //  OS: Android 7.0  //  Prozessor: Quad-Core  //  Konnektivität: 4x HDMI, 2x USB, WLAN  //  bit.ly/oled803

Sound

SONOS BEAM - Kabelloser Klangspezialist mit Alexa-Integration

Die Sonos Beam ist der neueste Eintrag in der „Sonos Home Sound System“-Reihe. So ist es möglich, die Beam um einen Subwoofer zu erweitern. Außerdem lässt sich die Beam auch mit der Sonos One verbinden. Gesteuert wird der vielseitig verwendbare Lautsprecher unter anderem mittels Sprachsteuerung (Alexa), App oder der TV-Fernbedienung. In Sachen Klang garantieren vier maßgefertigte Fullrange-­Woofer und drei passive Strahler tiefe und angenehme Bässe. Ein Hochtöner nimmt sich der höheren Frequenzen an. Egal ob Musik oder TV, der Sound sorgte im Test für Begeisterung.

Die Einrichtung ist in wenigen Minuten erledigt: Beam per HDMI oder optischem Kabel an den TV anschließen und den Anweisungen der App folgen. Das klappte in unserem Test einwandfrei, ebenso wie das Koppeln zweier Sonos One. Wer Musik hören will, wählt dann einfach die Gruppe bei Spotify oder den gewünschten Song in der Sonos-App. Läuft der Fernseher, schaltet die Beam automatisch um. Dann lässt sich die Lautstärke auch mit der Fernseh-Fernbedienung regulieren. Hier hatten wir im Test zu Beginn leichte Schwierigkeiten, muss in den Einstellungen doch das entsprechende Häkchen gesetzt sein. Ist das erledigt, gibt es aber keinen Grund zur Beschwerde. Derzeit fraglos eine der besten Multiroom-Lösungen auf dem Markt.

Während der Sound der Beam zu überzeugen weiß, sind wir in Sachen "Alexa" gespalten. Die Möglichkeit der Sprachsteuerung gefällt, allerdings hat die smarte Dame öfters Probleme, den Befehlen zu folgen und so müssen manche Ansagen mehrmals gesprochen werden.

Fazit: Sound und Verarbeitung Top, Alexa erfordert etwas Geduld.

Bewertung: SEHR GUT

Preis: EUR 449  //  Konnektivität: WLAN, HDMI, Ethernet, optisch  //  Features: steuerbar per Smartphone, Fernbedienung, Sprachsteuerung, um Subwoofer erweiterbar  //  bit.ly/sm_sonosbeam

Info:

- 19 Millionen Lautsprecher hat Sonos weltweit bis Ende März 2018 verkauft, aufgeteilt auf 6,9 Millionen unterschiedliche Haushalte. Über 60 Prozent der Käufer verfügen somit über mehr als ein Sonos-Gerät.
- Mit vier Fullrange-Woofern sowie einem Hochtöner bestückt, liefert die Beam ein sehr schönes und breites Klangbild. Räume bis etwa 20 Quadratmeter werden vollumfänglich mit sattem Sound ausgestattet.