Im Test: Samsung Galaxy S25 Ultra

0

Die Smartphones aus dem Hause Samsung zählen nicht nur zu den besten der Branche und werden weltweit in sehr großer Zahl verkauft, auch bei der Vorstellung der neuen Flaggschiff-Modelle sind die Südkoreaner in der Pole Position. Denn Mitte Januar hat der Hersteller die Galaxy S25-Serie der Weltöffentlichkeit präsentiert. Wenig überraschend ist auch bei dieser das Thema „Künstliche Intelligenz“ einer der zentralen Aspekte. Und auch 2025 können Interessierte zwischen drei Modellen wählen: dem Galaxy S25, S25+ und S25 Ultra. Letzteres wurde uns von Samsung für einen ausführlichen Test zur Verfügung gestellt.

Größeres Display und neuer Chip

Im Vergleich zum Vorgänger ist das S25 Ultra etwas dünner und leichter geworden. Außerdem hat der Hersteller die Displaydiagonale von 6,8 auf 6,9 Zoll angehoben, ohne die Abmessungen grundlegend zu verändern, was durch schmalere Displayränder erreicht wurde.

Beim Bildschirm hebt sich das Galaxy S25 Ultra vor allem durch das Schutzglas von anderen Premium-Smartphones ab. Denn es ist mit Cornings neuem Gorilla Armor 2 Glas, das eine antireflexive Beschichtung besitzt, ausgestattet. Durch diese lassen sich Inhalte auch bei direkter Lichteinstrahlung problemlos ablesen.

Altbewährtes Markenzeichen
Auch beim Galaxy S25 Ultra ist ein Stylus zur Gerätebedienung mit an Bord. Die Bluetooth-Funktion des Vorgängers wurde allerdings gestrichen.

Im Inneren verrichtet der neue Qualcomm-Chip Snapdragon 8 Elite in der eigens „for Galaxy“ entwickelten Version seinen Dienst. Diese umfasst Samsung-spezifische Veränderungen, die für eine höhere Display-Auflösung, eine verbesserte Kameraleistung sowie einen niedrigeren Stromverbrauch des Bildschirms sorgen. Bei alltäglichen Aufgaben gibt sich der Prozessor keine Blöße und erledigt diese mit Leichtigkeit. Aber auch aufwendige 3D-Spiele bringen ihn nicht an seine Grenzen.

Gleicher Arbeitsspeicher trotz mehr KI

Überraschenderweise hat Samsung beim Arbeitsspeicher nicht nachgebessert und dieser genauso wie beim Vorgänger 12 GB groß. Denn die Zahl an KI-Features nimmt kontinuierlich zu und sie benötigen allesamt sehr viel Arbeitsspeicher. Hinsichtlich KI-Anwendungen hat sich beim S25 Ultra einiges getan. Samsung setzt verstärkt auf die Google-Software Gemini. Diese kann auf mehrere Apps gleichzeitig zugreifen und so beispielsweise nach Restaurants suchen und die passenden Einladungen formulieren oder Infos zu Veranstaltungen liefern und den Termin in den Kalender eintragen. In der Praxis funktioniert dies – zu unserem Erstaunen – sehr gut. Der hauseigene Assistent Bixby ist zwar weiterhin an Bord, er spielt jedoch nur mehr eine kleinere Rolle. Mit „Now Brief“ bietet Samsung ein KI-gestütztes Briefing, das morgens und abends relevante Informationen aus verschiedenen Apps zusammenstellt. Einzige Voraussetzung ist jedoch, dass man viele Samsung-Apps nutzt, mit anderen Anwendungen funktioniert dieses Feature nicht.

Kamera bleibt nahezu unverändert

In dieser Preisklasse spielt die Kameraqualität für viele eine wichtige Rolle. Wer jedoch große Verbesserungen erwartet, wird enttäuscht. Das Galaxy S25 Ultra bietet lediglich minimale Änderungen gegenüber dem Vorgänger modell. Die Kameraausstattung bleibt nahezu unverändert: Es gibt weiterhin den 200-Megapixel-Hauptsensor sowie zwei Telekameras mit dreifacher und zehnfacher Vergrößerung. Neu ist lediglich der Ultraweitwinkelsensor mit 50 Megapixeln. Zwar liefert die Kamera sehr gute Bilder, doch trotz verbesserter Bildverarbeitung sind Unterschiede zum S24 Ultra kaum wahrnehmbar.

Keine tanzt aus der Reihe
Alle Kameralinsen sind der Reihe nach angeordnet. Der Ultraweitwinkelsensor erhielt mehr Megapixel, der Rest ist identisch zum Vorgängermodell.

Eingabestift ohne Bluetooth

Ein besonderes Merkmal des Galaxy S25 Ultra bleibt der integrierte S Pen, mit dem sich Notizen und Zeichnungen anfertigen lassen. Eine KI-Funktion ermöglicht die Umwandlung von Strichzeichnungen in Grafiken. Allerdings hat Samsung die Bluetooth-Funktion des S Pen gestrichen, sodass er nicht mehr als Fernbedienung genutzt werden kann – ein Feature, das frühere Ultra-Modelle noch boten.

Effektive Maßnahmen für mehr Ausdauer

Die Akkukapazität bleibt unverändert bei 5.000 mAh in der bewährten Lithium-Ionen-Technologie. Dank optimiertem Chip und einem effizienteren Display hält der Akku nun etwas länger durch, bevor er erneut geladen werden muss. So schaffte das Phone in unserem Browser-Laufzeittest eine Laufzeit von etwas mehr als 27 Stunden. Die Ladeleistung bleibt beim Ultra-Modell auf maximal 45 Watt begrenzt, während das Basis-S25 sogar nur mit 25 Watt geladen werden kann. Kabelloses Laden ist mit bis zu 15 Watt möglich. Hier kann Samsung noch definitiv nachbessern.

Das Samsung Galaxy S25 Ultra überzeugt mit einem größeren Display, leistungsstarker KI-Integration und einem optimierten Akku, bringt jedoch nur minimale Verbesserungen bei Kamera und Arbeitsspeicher. Wer ein älteres Modell besitzt, erhält ein starkes Gesamtpaket, für S24-Ultra-Nutzer gibt es jedoch kaum Anreize zum Upgrade. Philipp Lumetsberger (Chefredakteur)
ProsCons
– Exzellentes Display
– Top Performance
– KI-Upgrade
– Mittelmäßige Ladeleistung
– Kamera nahezu identisch
zum Galaxy S24 Ultra
HerstellerSamsung
ModellGalaxy S25 Ultra
Preis (Testgerät)
EUR 1045
Android-Version15
CPU-Hersteller
Qualcomm
CPU-ModellSnapdragon 8 Elite
CPU-Taktung
4 x 4.47 GHz + 4 x 3.53 GHz
GPU-Modell
Adreno 830
Arbeitsspeicher12 GB
Speicher intern256 GB, 512 GB, 1024 GB
SD-Karte (max. Größe)GB
Kamera (Haupt-/Front)200 / 12 MP
USB-PortUSB Typ-C
Bluetooth-Version5.4
WLAN-Standarda, b, g, n, ac, 6e, 7
LTE
Fingerprintscanner
NFC
Abmessungen162.8 x 77.6 x 8.2 mm
Gewicht218 g
Akku-Kapazität
5000 mAh
Akku tauschbar
Laden (kabellos)
Schnelladen
Ladezeit 0-50 / 31 min**24 min
Ladezeit 0-100 88 min**
64 min
Laufzeit Browser / 897 min**
1633 min
Laufzeit Video /978 min**
1564 min
Laufzeit 3D-Spiel / 400 min**428 min
Display-Größe6.9 “
Display-Typ
AMOLED
Display-Auflösung3120 x 1440 Pixel
Display-Pixeldichte498.01 ppi
Helligkeit Ø / 451 cd/m2* *710.22 cd/m2
Helligkeit (max) / 498 cd/m2* *845 cd/m2
Leistung(GeekBench 5) /1830*
7772
Grafik (GFXBench) / 2014*
41404
Display4.6
Speed (Leistung)
5
Speed (Hardware)5
Akku (Laufzeit)4.8
Akku (Hardware)4.5
Features4.4
Kamera5
Verarbeitung5
Design5

Gesamtnote*: Hervorragend (96 %)

Preis/Leistung: Ungenügend

* Die Gesamtnote setzt sich wie folgt zusammen: Display 15 % – Speed (Leistungstest) 22 % – Speed (Hardware) 10 % – Akku (Laufzeit) 24 % – Akku (Hardware) 4 % – Features 4 % – Kamera 15 % – Verarbeitung 3 % – Design 3 %
** Mittelwert aller bisher getesteten Geräte