So versteht Sie die KI wirklich

Einfach nur „Schreibe mir einen Text über XY“ – das funktioniert zwar. Aber oft ist das Ergebnis zu vage, zu steif oder schlicht langweilig. Wer hingegen lernt, mit Prompts gezielt zu steuern, holt aus ChatGPT das Maximum heraus: passgenaue Texte, stimmiger Stil und Inhalte, die sofort nutzbar sind.
Ein guter Prompt ist kein Zufallsprodukt, sondern eine klare Anweisung – fast wie ein Briefing an einen Texter. Je mehr Kontext wir liefern, desto besser kann ChatGPT unsere Erwartungen erfüllen.
Aufbau eines starken Prompts – Das 5-Faktor-Modell
| Promt-Bestandteil | Funktion | Beispiel |
| Rolle | Gibt der KI eine Perspek- tive | „Du bist Marketingtexter für Start-ups“ |
| Ziel | Sagt, was erzeugt werden soll | „Schreibe eine Produkt- beschreibung“ |
| Thema | Legt den Inhalt fest | „für ein ergonomisches Home- Office-Kissen“ |
| Stil/Ton | Steuert Sprachebene & Tonalität | „locker, motivierend, modern“ |
| Format/Limit | Gibt klare Rahmen- bedingungen | „max. 80 Wörter, mit Call-to-Action“ |
13 konkrete Prompt-Beispiele mit KI-Antworten
Beispiel 1 – Social-Media-Post
Prompt: Du bist Social-Media-Managerin. Verfasse einen kurzen, motivierenden Instagram-Post zum Thema “Mehr Zeit für dich” – im freundlichen, positiven Ton. Max. 400 Zeichen, mit Emoji und Hashtag.

Beispiel 2 – Einladung per E-Mail
Prompt: Schreibe eine freundliche E-Mail-Einladung für einen Spieleabend mit Freundinnen. Lockerer Ton, Datum und Ort sollen eingefügt werden. Betone, dass jeder etwas mitbringen kann.

Beispiel 3 – Erklärtext für Kinder
Prompt: Erkläre Grundschulkindern in einfachen Worten, wie eine Sonnenfinsternis entsteht. Verwende einen freundlichen Ton und anschauliche Bilder.

Beispiel 4 – Buchtipp in einem Newsletter
Prompt: Du bist Redakteurin eines Buch-Newsletters. Stelle das Buch „Der Gesang der Flusskrebse“ kurz und spannend vor. Max. 6 Sätze, im literarischen Ton, neugierig machend.*

Beispiel 5 – Ein schnelles Rezept unter der Woche
Prompt: Schlage mir ein schnelles, vegetarisches Abendessen vor – max. 20 Minuten Zubereitungszeit, mit Zutaten, die man meist zuhause hat. Gib mir das Rezept in 5 klaren Schritten.

Beispiel 6 – Entscheidungshilfe
Prompt: Ich kann mich nicht entscheiden, ob ich im Urlaub lieber ans Meer oder in die Berge fahren soll. Gib mir eine übersichtliche Pro- und Kontra-Liste für beide Optionen.

Beispiel 7 – Eine überzeugende Bewerbungseinleitung
Prompt: Formuliere eine kurze, überzeugende Einleitung für ein Bewerbungsschreiben auf eine Stelle im Kundenservice. Freundlicher, professioneller Ton, Betonung auf Kommunikationsstärke.

Beispiel 8 – Eine originelle Hochzeitsrede
Prompt: Du bist Trauzeugin. Schreibe eine persönliche, humorvolle Hochzeitsrede mit Anekdoten über das Paar, ohne kitschig zu sein. Max. 1 Minute.

Beispiel 9 – Eine App-Bewertung im App Store
Prompt: Formuliere eine kurze, ehrliche Bewertung für eine To-do-Listen-App. Positiver Ton, nenne 1–2 Funktionen, die besonders hilfreich sind.

Beispiel 10 – Lustige Geburtstagseinladung per WhatsApp
Prompt: Schreibe eine kurze, witzige WhatsApp-Nachricht, um Freundinnen zu meinem Geburtstag einzuladen. Datum: 24.8., ab 18 Uhr bei mir. Ton: locker, humorvoll, mit Emoji.*

Beispiel 11 – Reisevorschlag mit Budget
Prompt: Empfiehl mir ein Reiseziel für 3 Tage, max. 300 €, ab Berlin. Ich mag Natur, kleine Orte, kein Flug. Gib mir eine kurze
Beschreibung + Idee für Unterkunft & Aktivität.

Beispiel 12 – Zusammenfassung eines Buchs in 5 Sätzen
Prompt: Fasse „Die Physiker“ von Friedrich Dürrenmatt in max. 5 Sätzen zusammen. Neutraler, sachlicher Stil.

Beispiel 13 – DIY-Anleitung
Prompt: Gib mir eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie ich aus einem alten T-Shirt eine Einkaufstasche machen kann. Ton: praktisch, motivierend.

Mehr rausholen mit KI: So helfen dir Prompt-Variationen beim Texten
Wer mit KI schreibt, spart nicht nur Zeit – sondern kann mit ein paar einfachen Kniffen auch ganz neue kreative Möglichkeiten erschließen. Ein zentraler Hebel dabei: Prompt-Variationen. Indem Sie der KI gezielte Anweisungen geben, wie sie einen Text anders gestalten soll, bekommen Sie schnell unterschiedliche Versionen und Perspektiven, aus denen Sie die beste auswählen oder weiterentwickeln können.
Mehrere Versionen auf einmal anfordern
Statt sich mit nur einer Textfassung zufriedenzugeben, können Sie sich direkt mehrere Varianten liefern lassen – etwa: „Gib mir 3 Versionen mit unterschiedlichem Stil“. Die KI erstellt dann z. B. eine sachliche, eine werbliche und eine lockere Variante. Das ist besonders hilfreich, wenn Sie noch nicht genau wissen, welchen Ton Sie treffen möchten, oder wenn Sie verschiedene Optionen testen wollen.
Den Stil gezielt anpassen lassen
Wenn Sie schon eine Version haben, aber der Ton noch nicht ganz passt, können Sie einfach nach einer Stiländerung fragen. Ob sachlich, emotional, humorvoll oder verkaufsstark – mit einer kurzen Anweisung wie „Formuliere es emotionaler“ bringt die KI schnell frischen Wind in Ihren Text. Ideal, um denselben Inhalt auf unterschiedliche Kontexte zuzuschneiden.
Das Format variieren
Ein und derselbe Text kann je nach Format ganz unterschiedlich wirken. Bitten Sie die KI zum Beispiel darum, Ihren Absatz in eine Liste, in Bullet Points oder in einen Instagram-Post zu verwandeln. So bekommen Sie schnell Inhalte, die sich für verschiedene Plattformen oder Präsentationsformen eignen – ohne alles von Grund auf neu schreiben zu müssen.
Zielgruppen gezielt ansprechen
Ein echter Gamechanger ist der Perspektivwechsel: Lassen Sie Ihre Inhalte für unterschiedliche Zielgruppen umschreiben. Ein Text für Kinder klingt anders als einer für Führungskräfte oder Eltern – und genau diese Feinabstimmung kann darüber entscheiden, ob Ihre Botschaft wirklich ankommt. Die KI hilft Ihnen dabei, die passende Tonalität und Sprache zu finden.



























