
Warum ist digitale Sicherheit heute – speziell auf dem Smartphone – wichtiger denn je?
Smartphones sind längst zu unserem digitalen Lebensmittelpunkt geworden. Wir erledigen damit Bankgeschäfte, kommunizieren privat und beruflich, shoppen online und speichern persönliche Daten. Diese zentrale Rolle macht sie besonders anfällig für Cyberangriffe. Die Bedrohungslage hat sich in den letzten Jahren massiv verschärft – Cybercrime ist endgültig in unseren Wohnzimmern angekommen, es sind damit auch Privatnutzer verstärkt ins Visier von Online-Kriminellen geraten. Deshalb ist es essenziell, dass digitale Sicherheit nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Konsument:innen höchste Priorität hat.
Welche Entwicklungen beobachten Sie aktuell bei Cyberangriffen, die für private Nutzer besonders relevant sind?
Wir sehen eine starke Zunahme von sogenannten „Social Engineering“-Angriffen – etwa Fake-SMS von angeblichen Paketdiensten oder von meiner „Tochter“, die Nutzer dazu verleiten, auf schädliche Links zu klicken. Wenn ich auf den Link klicke kann zum Beispiel die Schadsoftware „Flu Bots“ installiert werden, die sensible Daten wie Bank- oder Login-Informationen ausliest. Die Angriffe sind oft täuschend echt und emotional aufgeladen, was sie besonders gefährlich macht. Die Zahl der Kundenanfragen zu solchen Betrugsversuchen ist enorm – in Spitzenzeiten erreichen uns hunderte pro Tag.
„Die Zahl der Fake-SMS, die Nutzer zur Datenweitergabe verleiten, nimmt zu.“

Welche konkreten Sicherheitslösungen bietet A1 seinen Kunden an?
A1 verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz. Mit dem „Sicher Shoppen Paket“ bieten wir für nur 4,90 Euro pro Monat ein umfassendes Schutzpaket, das unter anderem einen Passwortmanager, eine VPN-Funktion und den „A1 Identitätsschutz“ umfasst, welcher persönliche Daten überwacht und bei Identitätsdiebstahl zur Seite steht. Mit A1.net/securityhub haben wir eine Website geschaffen, die die aktuelle Bedrohungslage und die neuesten Sicherheitsgefahren einfach zusammenfasst: wenn ich eine SMS oder ein Mail bekomme, das mir komisch vorkommt, kann ich hier nachsehen. Und weil wir wissen, dass das Thema Security nicht selbsterklärend ist, kann man sich hier auch zu einem kostenlosen, 5-teiligen Training anmelden.
Sicherheitstools werden oft als kompliziert empfunden – wie stellen Sie sicher, dass Ihre Lösungen einfach nutzbar sind?
Das ist ein zentraler Punkt. Sicherheit darf kein Expertenthema sein. Unsere Lösungen sind so konzipiert, dass sie intuitiv funktionieren – mit klaren Benutzeroberflächen und automatisierten Schutzmechanismen. Bei unserem Echtzeit-Phishing-Schutz „A1 Online- schutz“ etwa läuft vieles im Hintergrund, ohne dass Nutzerinnen und Nutzer aktiv eingreifen müssen. Und wenn doch Fragen auftauchen, stehen das A1 Service-Team und die Kolleginnen und Kollegen in den A1 Shops bereit. Wir setzen auf einfache Sprache, verständliche Erklärungen und persönliche Unterstützung – online wie offline.

Welche Rolle spielt Aufklärung? Bietet A1 seinen Kunden Tipps oder Schulungen für den sicheren Umgang mit dem Smartphone?
Aufklärung ist für uns ein Schlüssel zur digitalen Sicherheit. Und das in jeder Altersklasse. Am A1 digital.campus, der größten privaten, kostenlosen digitalen Bildungseinrichtung Österreichs bieten wir zum Beispiel Kurse wie „Meine Spuren im Internet verwischen – Möglichkeiten und Gefahren von persönlichen Daten online“ für Schülerinnen und Schüler an, die A1 Seniorenakademie bietet ebenfalls Kurse zur Internet-Sicherheit an – ebenfalls kostenlos. Wir erklären, wie man sichere Passwörter erstellt, woran man Phishing erkennt und wie man sein Gerät absichert. Unser Ziel ist es, das Bewusstsein zu schärfen und digitale Selbstverteidigung zur Selbstverständlichkeit zu machen.
Welche Trends sehen Sie im Bereich Mobile Security in den nächsten 2–3 Jahren?
Wir erwarten, dass Sicherheit noch stärker in die Geräte und Betriebssysteme integriert wird – Stichwort „Security by Design“. Gleichzeitig wird die Bedrohungslage komplexer: Künstliche Intelligenz wird nicht nur zur Verteidigung, sondern auch von Angreifern eingesetzt. Daher braucht es intelligente Schutzmechanismen, die sich dynamisch an neue Gefahren anpassen. A1 wird hier weiterhin eine Vorreiterrolle einnehmen und Sicherheit einfach, effektiv und für alle zugänglich machen.
Mehr Infos unter: a1.net/sicherheitsportal