Das sind die Mobile Gaming Trends für 2024

0

Ein stetiger Wandel ist ein prägendes Merkmal der Videospielwelt. Technologieoffenheit und Innovationsgeist sind seit den Anfangstagen die Triebfeder hinter der Evolution der Videospiele. Von den ersten Arcade-Spielen über Heimkonsolen bis hin zum High-End-Gaming-PC – die Welt der Videospiele entwickelt sich ständig weiter. In den letzten Jahren ist Mobile Gaming immer wichtiger geworden. Dank leistungsfähiger Smartphones, Tablets oder Handheld-Konsolen kann mittlerweile immer und überall gespielt werden. Die besten Apps 2024 bieten sogar noch mehr, denn es ist kein Ende in Sicht. Wir stellen die Mobile Gaming Trends 2024 vor.

Qualität statt Quantität

Mobile Gaming erlebt seit einigen Jahren einen regelrechten Boom. Die Verbreitung von Smartphones und Tablets hat dazu geführt, dass eine wahre Flut an verschiedenen Apps und Mobile Games auf den Markt geschwemmt ist. Vor allem in den vergangenen Jahren hat diese Schwemme an Games immer weiter zugenommen. Darunter hat natürlich auch die Qualität gelitten. Wir glauben allerdings, dass ein Trend für 2024 die Rückbesinnung auf bessere Inhalte sein wird – frei nach dem Motto Qualität statt Quantität.

Neue Wege der Monetarisierung

Bei der Entwicklung neuer Videospiele und Mobile Games steht natürlich auch die Frage im Mittelpunkt, wie die Inhalte am besten zu Geld gemacht werden können. Bislang haben hier In-App-Käufe und Abonnements eine große Rolle gespielt. Doch wir rechnen damit, dass 2024 noch weitere Wege hinzukommen. Das kann unter anderem ein kostenpflichtiges Upgrade für weniger Werbung sein oder bestimmte Subscriptions, welche im Game weiterhelfen, beispielsweise Battle Passes für Multiplayer-Games wie Fortnite oder PUBG Mobile. In der Regel gehören die meisten Mobile Games zum Bereich Spiele Apps kostenlos deutsch. Diese Spiele finanzieren sich dann für gewöhnlich über Werbung, In-App-Käufe oder kostenpflichtige Subscriptions.

Mehr soziale Funktionen

Ganz gleich, ob RPG, Strategiespiel oder MMORPG – Spieler vernetzen sich weltweit und können von überall aus miteinander spielen. Was im eSports- und Streamingbereich mit Chat-Funktionen oder Kameras bereits zum Standard gehört, wurde im Bereich des Mobile Gaming lange nur stiefmütterlich behandelt. Doch auch hier geht der Trend klar zu mehr „Social Functions“. Angefangen beim klassischen In-Game-Chat über bestimmte Gilden bis hin zu PvP-Modi oder Schnittstellen zu anderen sozialen Netzwerken gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um die soziale Komponente im Mobile Gaming zu stärken.

Künstliche Intelligenz wird immer wichtiger

Der Künstlichen Intelligenz kommt in allen Lebensbereichen immer mehr Bedeutung zu. Da macht auch die Welt der Videospiele keine Ausnahme – ganz im Gegenteil. Für die KI gibt es zahlreiche Anwendungsgebiete im Mobile Gaming. Das betrifft beispielsweise die Spielanpassung und Personalisierung. So kann KI dazu verwendet werden, das Spielerlebnis zu personalisieren, indem sie das Verhalten und die Vorlieben der Spieler analysiert und entsprechend anpasst. Dies kann sich auf verschiedene Aspekte des Spiels auswirken, einschließlich Schwierigkeitsgrad, Level-Design, Charakterinteraktionen oder Story-Verlauf. Durch automatische, von KI geprägter Anpassung von NPC- und Gegner-Fähigkeiten kann ebenfalls ein ganz neuer Reiz gesetzt werden. Aber auch bereits in der Entwicklung hilft die Künstliche Intelligenz dabei, Spieltests automatisiert durchzuführen und zu optimieren. So werden beispielsweise Bugs schneller erkannt und beseitigt. Auch im Kundenservice und Support wird die künstliche Intelligenz eingesetzt.

Ob neue Wege der Vermarktung, mehr soziale Komponenten oder der Einsatz von künstlicher Intelligenz – Mobile Gaming hat auch 2024 wieder viele Neuerungen zu bieten.