Schreiben mit System – PraktischeTipps im Umgang mit ChatGPT

0

Nicht jeder Text ist beim ersten Versuch perfekt – das gilt für erfahrene Redaktionen genauso wie fürs private Schreiben. Ob Pressemitteilung, Blogartikel, Bewerbung oder Social-Media-Post: Was wir schreiben, braucht oft mehr als nur einen Durchgang. Zu lang, zu technisch, zu umständlich oder einfach zu langweilig – viele Texte entfalten ihre Wirkung erst durch gezielte Überarbeitung.

Feinschliff statt Frust – wo die KI ins Spiel kommt

Hier kommt ChatGPT ins Spiel – nicht als Ersatz für Ihre eigene Stimme, sondern als schnelle, zuverlässige Unterstützung im Redigierprozess. Denn die Text-KI kann weit mehr, als neue Inhalte von Grund auf zu schreiben. Sie hilft Ihnen dabei, das Beste aus vorhandenen Texten herauszuholen – mit Fokus auf Kürze, Klarheit, Stil und Zielgruppenorientierung.

Ob Sie eine Passage vereinfachen möchten, die Leserführung verbessern oder Fachsprache in alltagstaugliche Sprache übertragen wollen: ChatGPT analysiert, formuliert um, macht Vorschläge – und liefert in Sekunden mehrere Varianten zur Auswahl.

Was ChatGPT besonders gut kann

Zu den häufigsten Anwendungen gehören das Kürzen und Vereinfachen von Texten, das Ändern der Tonalität (z. B. formell / locker), das Gendern von Texten, das Umwandeln in andere Formate (Absatz / Bullet Points, E-Mail / LinkedIn-Post) oder auch das Herausarbeiten des Kerns aus einem komplexen Absatz.

Beispiel: Sie haben einen langen, formellen Absatz und möchten ihn kürzer, lesbarer und direkter für Social Media haben?

Mit dem Prompt „Formuliere diesen Text für LinkedIn – max. 100 Wörter, freundlich, klar, mit Call-to-Action“ liefert Ihnen ChatGPT sofort eine passende Version, die Sie direkt veröffentlichen können – oder mit wenigen Anpassungen finalisieren.

Zeit sparen – Qualität steigern

Gerade bei repetitiven Aufgaben wie dem Anpassen von Tonalität, dem Vereinfachen von Fachsprache oder dem sprachlichen Angleichen mehrerer Texte zahlt sich die KI-Unterstützung aus. Was sonst viele Minuten oder sogar Stunden kostet, lässt sich durch gezielte Prompts in Sekunden umsetzen. Und das ohne kreative Energie zu verlieren – im Gegenteil: Viele empfinden den Feinschliff mit ChatGPT sogar als inspirierend, weil neue Formulierungen und Perspektiven entstehen, die man selbst nicht auf dem Schirm hatte.

Text-KI als zweites Lektorat

Besonders hilfreich ist ChatGPT auch als eine Art „digitaler Zweitleser“: Sie können die KI darum bitten, problematische Stellen zu identifizieren, Vorschläge zur Kürzung zu machen oder verschiedene Stilvarianten zu erstellen. So wird aus einem zu langen Absatz ein präzises Statement, aus einem holprigen Einstieg eine klare Einladung zum Weiterlesen – und aus einem neutralen Info-Text vielleicht sogar ein werblicher Auftritt.

Zwei konkrete Prompt-Beispiele mit KI-Antworten

Stil vereinfachen
Originaltext (Nutzer-Eingabe):
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Projektumsetzung möchten wir Ihnen mitteilen, dass der geplante Go-Live-Termin voraussichtlich um zwei Wochen verschoben werden muss.

Prompt:
„Formuliere den Text einfacher, klarer und aktiver. Zielgruppe: interne Projektbeteiligte.“

KI-Text:
Wir verschieben den geplanten Go-Live-Termin um zwei Wochen. Grund ist die aktuelle Entwicklung im Projekt. Weitere Infos folgen.

Tonalität ändern
Prompt:
„Formuliere den folgenden Text einmal förmlich, einmal locker – jeweils max. 100 Wörter. Inhalt: Einladung zum internen Sommerfest.“

Ergebnis 1 – förmlich:
Sehr geehrte Kolleg:innen,
wir laden Sie herzlich zu unserem diesjährigen Sommerfest am 12. Juli ein….

Ergebnis 2 – locker:
Es wird warm, es wird lecker, es wird unser Sommerfest! Am 12. Juli stoßen wir gemeinsam auf den Sommer an …

Ihr KI-Schreibkasten-Prompts, Tipps & Workflows

ChatGPT ist kein Alleskönner – aber ein extrem vielseitiges Werkzeug für alle, die regelmäßig schreiben. Egal ob Sie selbstständig sind, in einer Marketingagentur arbeiten, für eine Redaktion schreiben oder Ihre eigenen Buchideen umsetzen – ChatGPT hilft Ihnen dabei, schneller ins Schreiben zu kommen, Ideen zu strukturieren und Texte stilistisch zu optimieren.

Ob Sie Inhalte von Grund auf neu erstellen wollen, bestehende Passagen überarbeiten müssen oder einfach mehr Text in weniger Zeit produzieren möchten: Die KI kann Ihnen in allen Phasen des Schreibprozesses zur Seite stehen. Vorausgesetzt, Sie geben ihr, was sie braucht: einen klaren Prompt, ein konkretes Ziel – und idealerweise ein bisschen Kontext. Dann wird aus der Text-KI ein produktiver Co-Autor, der Sie weder blockiert noch ermüdet, sondern einfach losschreibt.

Schnellstarter-Kasten

An dieser Stelle finden Sie eine Sammlung der besten Prompt-Vorlagen, dazu praxisbewährte Mini-Workflows für typische Anwendungsfälle – vom LinkedIn-Post bis zur Produktbeschreibung. Außerdem geben wir Ihnen kompakte Profi-Tipps, mit denen Sie ChatGPT noch effizienter und gezielter einsetzen können – auch dann, wenn es schnell gehen muss.

Ob Sie gerade erst anfangen oder bereits komplexe Texte in Serie produzieren: Diese Toolbox funktioniert wie Ihr persönlicher Schnellstarter-Kasten – zum Reinkopieren, Ausprobieren, Weiterentwickeln. So holen Sie das Beste aus der KI heraus – und bleiben trotzdem ganz bei Ihrem eigenen Stil.

Ihr Spickzettel Prompt-Elemente für bessere Texte

Rolle
„Du bist Texter für ein Fußballmagazin …“
Ziel
„… und sollst einen Blogartikel schreiben …“
Stil/Tonalität
„… im motivierenden, aber sachlichen Stil …“
Format/Länge
„… als 3-Absatz-Text mit max. 400 Wörtern.“
Zielgruppe
„… für sportinteressierte Männer zwischen 20 und 40, die regelmäßig Fußball schauen.“

KI richtig einsetzen-FÜNF goldene Regeln

Stets überprüfen
KI kann halluzinieren – alles Faktische bitte gegenchecken.

Arbeiten Sie im Dialog
Die besten Texte entstehen in zwei bis vier Prompt-Runden.

Bleiben Sie persönlich
Ergänzen Sie den Output mit Ihren Erfahrungen, Meinungen, Formulierungen.

Testen Sie Alternativen
Lassen Sie sich zwei bis drei Varianten liefern – oft sind überraschende Ideen dabei.

Machen Sie es sich einfach
Speichern Sie die besten Prompts als Textbausteine oder nutzen Sie Prompt-Tools mit Vorlagenstruktur.

Schnell zum Ziel-FÜNF smarte Prompt-Vorlagen

Einstiegstext erzeugen
„Schreibe einen kurzen Einstiegstext (max. 100 Wörter) für einen Blogartikel über Minimalismus im Alltag. Zielgruppe: Berufstätige, Ton: ruhig, inspirierend.“

Stichpunkte ausformulieren
„Formuliere diese fünf Stichpunkte zu vollständigen Absätzen – Stil: informativ, sachlich, für Website-Content.“

Fachtext vereinfachen
„Erkläre diesen Fachtext über Photovoltaik so, dass ihn eine 15-jährige versteht – max. 200 Wörter, keine Fachbegriffe.“

Werbetext kürzen
„Kürze diesen Werbetext auf max. 80 Wörter, ohne den emotionalen Kern zu verlieren. Zielgruppe: umweltbewusste Online-Shopper.“

Social-Media-Version erzeugen
„Formuliere diesen Absatz als LinkedIn-Post – motivierend, max. 4 Sätze, mit Call-to-Action.“